Der 3. Teil einer Reihe für die Bundesnetzagentur mit CinePlus ist nun online. Wirklich tolle Leute, die man dort in Konstanz treffen kann und immer wieder spannend zu sehen was Andere so tun und einen Teil beitragen zu dieser unglaublich komplexen, faszinierenden (und leider auch zerstörerischen) „Cyborg“-Welt in der wir leben.
Falling Walls 2021 – Science Conference
Ich habe mich sehr gefreut die diesjährige“Falling Walls Conference 2021″ vom 7.-9. November als leitender Redakteur für die Konferenzdokumentation zu begleiten. Eine der wichtigsten Wissensschaftskonferenzen der Welt, die dieses Jahr (nach Corona) unter dem Motto „Science Reunites Us“ stehen sollte. TED-mäßige Präsentationen von Innovationen die unsere „Mauern des Denkens zum einstürzen bringen sollen“ wurden ergänzt durch Formate in denen unterschiedliche gesellschaftliche Akteure die Zukunftsthemen unseres Planeten besprachen.
Wir waren mit 4 Redakteuren + Teams auf der Konferenz vor Ort und haben noch während der Veranstaltungstage Highlights der unterschiedlichen Events präsentiert. Es war wirklich stressig, aber ich denke es hat sich gelohnt. Weitere Filmbeiträge werden wohl im Laufe des Jahres veröffenticht.
Produktion: Cine Plus – Kira Müller/ Lukas Preyenroth
KundInnen: Falling Walls – Sebastian Turner, Lisa Wagner
MaterialDigital – Die Plattform für die Digitalisierung der Materialien
Imagefilm: Konzept & Regie
Seit einigen Monaten arbeiten wir am Imagefilm zur Plattform für die Digitalisierung der Materialien, einer Intitiative des BMBF, koodiniert und gesteuert durch ein Konsortium der führenden deutschen Materialforschungsinstitute: Fraunhofer IWM, Karlsruher Institut für Technologie, Leibnitz-Institut für werkstofforientierte Technologien, Max-Planck-Institut für Eisenforschung, Bundesanstalt für Materialforschung, Fraunhofer AISEC, Leibnitz-Institut für Informatonsinfrastruktur.
Wie man sich vorstellen kann eine komplexe Angelegenheit, die viele Beteiligte einzubinden sucht und die immer mehr Teilnehmer findet. Bis zum Schluss feilen wir an den Details für den Film, der nun demnächst online gehen wird. Den Link teile ich in Kürze.
KundInnen: BAM – Katharina Weinberger, Nadine Golowin
Produktion: Cine Plus
Produktionsleiter: Max Schweizer
Grafik: Jörn Barkemeyer
Digitalakademie der BAköV – Bundesakademie der öffentlichen Verwaltung
Brand Content – Konzept & Regie
Im Eilverfahren haben wir im Team mit der Cine Plus 4 Episoden für die neu entstandene Digitalakademie des Bundes beigesteuert. Gemessen an den Möglichkeiten haben wir ein paar nette Sachen gedreht – und das Team war super. Schade, dass wir uns nicht alle öfter sehen!
Danke an Jen Cruz, Romina Lehmann, Kira Müller, Max Schweizer, die Dozenten und viele mehr die sich reingeworfen haben.
150 Jahre BAM – Bundesanstalt für Materialforschung – und prüfung.
Kreative Beratung, Konzept, Regie
Auftraggeber: Bundesanstalt für Materialforschung – und Prüfung,
Production: Cine Plus Berlin
„Zukunftstechnologien und Innovationen sind wichtige Treiber für die Entwicklung der Gesellschaft und für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen unerlässlich“, so Prof. Dr. Ulrich Panne, Präsident der BAM. „Wissenschaft spielt eine wichtige Rolle, diese Technologien zu testen und Vertrauen dafür zu schaffen. Das erfordert von uns auch das Selbstverständnis, mit unserer Arbeit nicht nur Fakten zu schaffen, sondern Wissenschaft auch für die Gesellschaft erklärbar zu machen.“ https://www.150.bam.de/150/Navigation/DE/Themen/150-Jahre-BAM/150-jahre-bam.html
Tolle Zusammenarbeit, bei der wir der BAM einen modernen Look verpasst haben. An meinem Job liebe ich, dass ich immer wieder Einblick bekomme in Bereiche von denen ich bisher nichts wusste. In diesem Fall in einer der Institutionen, die mit geholfen hat „Made in Germany“ zu etablieren.
EUROPEAN ASYLUM SUPPORT OFFICE (EASO) – Image
Auftraggeber: Europäische Kommission, Production: Cine Plus Berlin
Aufgabe: Kreative Beratung Konzept, Regie
„EASO hat die Aufgabe, die praktische Zusammenarbeit der EU-Mitgliedstaaten im Asylbereich zu stärken. Zu diesem Zweck wirkt es bei der Umsetzung des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS)[2] mit und unterstützt Mitgliedstaaten, deren Asylsystem besonders belastet ist. Es recherchiert und veröffentlicht für Asylbehörden relevante Informationen über häufige Herkunftsländer in COI-Berichten.“ (Wiki)
Eine Zusammenarbeit, die mich sehr beschäftigt hat. Eine Institution voller engagierter Menschen, die – ständig beeinflusst von der politischen Grosswetterlage – manchmal fast verzweifeln müssen. Während wir den Film seit April 2020 zusammenstellten spitzte sich die Situation in Moria/ Lesbos immer weiter zu. Manchmal wusste ich nicht mehr, ob ich diesen Film überhaupt mit mir vereinbaren kann. Aber ich denke, dass wir die Institutionen die wir geschaffen haben trennen müssen von dem wie wir Menschen diese Werkzeuge benutzen. Deswegen bin ich jetzt auch froh diesen Film gemacht zu haben. Und gleichzeitig traurig, dass wir unsere eigentlich hohen ethischen Ansprüche nicht befolgen.
The Embodiment Conference 2020
https://theembodimentconference.org/
Trailer – Konzept & Schnitt
Definitiv die größte und vermutlich auch relevanteste Embodiment Konferenz weltweit. Von Ken Wilber über Peter Levine und Gabor Maté, Bessel van der Kolk, Charles Eisenstein bis hin zu den größten Koryphäen aus Yoga, Martial Arts, Meditation und Vielem mehr gab es hier einfache Alle einmal zum Zuhören und ;it-Lernen, die man sich nur wünschen könnte.
Ich bin happy, dass ich einen Eindruck über die Bandbreite erhaschen konnte. Auch wenn ich selbst nicht unbedingt der bin, der durch ein solches Format lernt.
Die hier gezeigte Version wurde grafisch überarbeitet.
Kenichi & The Sun – 3 Music Videos in 2020.
Auftraggeber: Kenichi & The Sun, Produktion: Zorro Inc. Filmproduktion/ Kenichi & The Sun.
Mit Katrin hab ich bei den folgenden Videos wirklich Spaß gehabt, sie ist wirklich ein Gesamtkunstwerk und ich bin froh und stolz sie mit ihrem RADICAL AMAZEMENT zu begleiten. Big Love.
„Musik, die den Pop gospelhaft bejubelt und lustvoll dekonstruiert. Auf „White Fire“ kann man in Songs gefasstes Staunen erleben, mal von purer Melancholie gefasst oder von geradezu kindlich-fröhlicher Leichtigkeit getragen.
„White Fire“ bietet nicht nur die Zuspitzung der frühen Folksong-Klasse der Miss Kenichi mit einem nun deutlich größeren Ensemble, die zur Multi-Instrumentalistin gewachsene Musikerin sprengt oftmals auch die üblichen Rahmen eines Pop-Songs, bricht bewusst Strukturen. Da werden Gesangsspuren zu sirenenhaften Chören gebündelt, elektronische Soundscapes vom schrillen Jazzsaxofon oder atonalen Glockenspiel durchzogen, Rhythmen in einem Stück gleich mehrfach gebrochen, collagenhaft und doch stimmig ineinanderfließend klingt das wie ein abstrakter Traum.“ Udo Eberl für diesen tollen Text im Feuilleton der Südwest Presse.
(Stefan Hochgesand)
„Perspektiven der Täterforschung“
Auftraggeber: Bundeszentrale für Politische Bildung (BPB), Produktion: Cine Plus Berlin.
Aufgabe: Redaktion/ Interviewführung
Ende 2019 war ich als Redakteur auf 2 Holocaust – Konferenzen zum Thema „Perspektiven der Täterforschung“ in Münster und München unterwegs und durfte die Top-Researcher aus den USA, Israel und Europa interviewen. 21 eindrucksvolle und tolle Gespräche, die es jetzt online zu sehen gibt.
Herr Michman hier erläutert dabei besondere Forschungstrends und gibt auch viele interessante Denkanstöße zu aktuellen Entwicklungen rechtspopulistischer Strömungen in Europa und Einblicke darüber wie z.B. Ideen der Gleichheit als wider die Natur und „jüdisch“ verbrämt wurden.
Folgender Link führt zu den anderen Videos: https://www.bpb.de/veransta…/dokumentation/…/videointerviews
AOK – Wartezimmer- Spots “ Jugendsport“ & „Kochrezepte“
Auftraggeber: AOK NordOst, Produktion: Cine Plus Berlin
Aufgabe: Konzept, Regie, 2. Kamera, Schnitt.
Wieder mal mit Cine Plus sind ein paar sehr sympathische Spots entstanden. Aus rechtlichen Gründen kann ich diese nur per individueller Anfrage teilen.