CIO des Bundes. Portrait.

Staatssekretär Markus Richter

Chief Information Officer oder CIO des Bundes. Das ist der Mann für die Digitalisierung in Deutschland, zuständig für die Umsetzung des Digitalen Staates. Klingt nach einer Mischung aus Minority Report und Todesstern, bedeutet aber, dass man vor allem digitale Dienstleistungen ohne Gang zum Bezirksamt beantragen kann. Das hilft Privatpersonen wie auch Unternehmen. Alles fair, transparent und natürlich behördenübergreifend technologisch abgestimmt. Keine leicht Aufgabe, dass so umzusetzen, dass der Bürger bestmöglich in seinem Rechten gegenüber der Staatsgewalt geschützt bleibt. Und wie sieht eine digitale Gesellschaft eigentlich aus? Hängen nicht schon heute alle zuviel vor den Monitoren? Und wie hat das mit anderen fragen wie zb. Nachhaltigkeit zu tun? Diese Fragen verfolgt Herr Richter gemeinsam mit Vertretern aus Bund, Ländern und Gemeinden und das ist auch die Frage, die man sich selbst stellen sollte, wieviel Digitalisierung braucht es und wie soll sie uns helfen?

Ich freue mich, dass ich das Konzept für ein Video-Portrait über ihn schreiben konnte, mein Kollege Armin Mobasseri hat er umgesetzt. Dieses findet man dann nun hier: https://www.cio.bund.de/SharedDocs/videos/Webs/CIO/DE/imagefilm/imagefilm_dr_richter.html

Rahmenvertrag BMI

Mein kleiner Werbefilm „Flexifahrier“ für das Thema ÖPNV hat wohl erheblich dazu beigetragen, dass einer meiner Hauptauftraggeber nun Rahmenvertragspartner des BMI für die nächsten Jahre ist. Dafür gab es sogar eine Bienchen-Mail von der Geschäftsführung. Dann auf gute Zusammenarbeit auch in den nächsten Jahren 😉

Den Film kann ich aus rechtlichen Gründen leider nicht hier teilen, schicke ihn aber gerne auf persönliche Anfrage als geschützten Link.

Validierungspreis 2022 – BMBF

Das themenoffene Förderprogramm „Validierung des technologischen und gesellschaftlichen Innovationspotenzials wissenschaftlicher Forschung (VIP+)“ beschleunigt den Weg erarbeiteter Forschungsergebnisse zur Verwertung in Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung oder Zivilgesellschaft. Auf der jährlichen Innovationstagung werden jeweils drei erfolgreiche Projekte ausgezeichnet.

Und die 3 Gewinner 2022 haben wir portraitiert.

Der dritte Film ist scheinbar noch nicht online. Hier die Informationen zum Projekt aBacter: https://www.validierungsfoerderung.de/veranstaltungen/validierungsprojekte/abacter

Kamera: Arno Canzler

Ton: Esteve Franquesa Parareda

Produktion: Max Poehlke@ CINE PLUS

BundesNetzAgentur (BNetzA) – 3.Teil, Portrait #Konstanz

Der 3. Teil einer Reihe für die Bundesnetzagentur mit CinePlus ist nun online. Wirklich tolle Leute, die man dort in Konstanz treffen kann und immer wieder spannend zu sehen was Andere so tun und einen Teil beitragen zu dieser unglaublich komplexen, faszinierenden (und leider auch zerstörerischen) „Cyborg“-Welt in der wir leben.

Digitalakademie der BAköV – Bundesakademie der öffentlichen Verwaltung

Brand Content – Konzept & Regie

Im Eilverfahren haben wir im Team mit der Cine Plus 4 Episoden für die neu entstandene Digitalakademie des Bundes beigesteuert. Gemessen an den Möglichkeiten haben wir ein paar nette Sachen gedreht – und das Team war super. Schade, dass wir uns nicht alle öfter sehen!

Danke an Jen Cruz, Romina Lehmann, Kira Müller, Max Schweizer, die Dozenten und viele mehr die sich reingeworfen haben.

https://www.digitalakademie.bund.de/SharedDocs/03_Episoden/Lernreise_01/29_Transparente_Verwaltung.html

„Perspektiven der Täterforschung“

Auftraggeber: Bundeszentrale für Politische Bildung (BPB), Produktion: Cine Plus Berlin.

Aufgabe: Redaktion/ Interviewführung

Ende 2019 war ich als Redakteur auf 2 Holocaust – Konferenzen zum Thema „Perspektiven der Täterforschung“ in Münster und München unterwegs und durfte die Top-Researcher aus den USA, Israel und Europa interviewen. 21 eindrucksvolle und tolle Gespräche, die es jetzt online zu sehen gibt.
Herr Michman hier erläutert dabei besondere Forschungstrends und gibt auch viele interessante Denkanstöße zu aktuellen Entwicklungen rechtspopulistischer Strömungen in Europa und Einblicke darüber wie z.B. Ideen der Gleichheit als wider die Natur und „jüdisch“ verbrämt wurden.

Folgender Link führt zu den anderen Videos: https://www.bpb.de/veransta…/dokumentation/…/videointerviews